Trauma und Dissoziation • Ein Angebot von S.P.ORG.-Consulting e.V.

INTERNATIONAL SOCIETY
FOR THE STUDY OF DISSOCIATION
Deutsche Sektion e.V.


Hauptseite

S.P.ORG.

Vielfalt e.V.

ISSD-D

Aktuelles

ISSD-D - Behandlungsrichtlinien


ISSD-D-Richtlinien für die Behandlung der Dissoziativen Identitätsstörung (Multiple Persönlichkeitsstörung) bei Erwachsenen Neufassung 1997

zurück -> Anhang 1: Umgang mit Grenzen

Anhang 2: Glossar der DIS-spezifischen Terminologie

Abreaktion:
„Eine emotionale Entlastung oder ein Herauslassen von Gefühlen bei oder nach der Erinnerung an eine leidvolle Erfahrung, die unterdrückt war, weil sie bewußt nicht auszuhalten war. Ein therapeutischer Effekt wird manchmal“ - etwa durch geplante Abreaktion oder Traumasynthese (Van der Hart et al., 1995 ) - „erzielt, durch teilweise Entlastung oder Desensibilisierung für die schmerzvollen Emotionen und eine verbesserte intellektuelle Einsicht“ (American Psychiatric Association, 1980, S. 1)

Alternierende Personalität («alter», «Innenperson», dissoziierter Persönlichkeitsanteil):
Eine getrennte Identität oder ein abgespaltener Persönlichkeitszustand mit einem eigenen, relativ überdauernden Muster, sich selbst und die Umgebung wahrzunehmen, sich auf sie zu beziehen und über sie nachzudenken (modifiziert nach DSM-IV). Es handelt sich um dissoziierte Anteile der Psyche, welche die KlientIn als getrennt voneinander wahrnimmt.

Autohypnose (Selbsthypnose):
Spontane oder bewußt herbeigeführte hypnotische Trancezustände, die eine Person innerhalb ihrer eigenen Psyche hervorbringt. Diese Zustände mögen die eine oder andere oder auch alle der üblichen hypnotischen Phänomene beinhalten, wie etwa Veränderung der Sinneswahrnehmung, Anästhesie, Zeitverzerrung, Entspannung, Altersregression und Veränderungen der physiologischen Funktionen.

Dissoziation:
Ein fortlaufender Prozeß, in dem bestimmte Information (etwa Gefühle, Erinnerungen und Körperempfindungen) von anderen Informationen getrennt gehalten wird, mit denen sie normalerweise logisch verbunden wäre. Dissoziation ist ein psychischer Abwehrmechanismus, der auch psychobiologische Komponenten hat. Im allgemeinen wird ursächlich dafür ein „... normaler Prozeß“ angenommen, „der anfangs von einem Individuum als Abwehr gegen traumatische Erfahrungen eingesetzt wird, und der sich mit der Zeit in einen schlecht angepaßten oder pathologischen Prozeß verwandelt“ (Putnam, 1989, S. 9).

Fusion:
„... der Zeitpunkt, zu dem die alters allem Anschein nach aufgehört haben, getrennt voneinander zu sein...“ (Kluft, 1993, S. 109).

Fusionsrituale:
Therapeutische Verfahren, gewöhnlich mithilfe von Phantasievorstellungen oder Hypnose (manchmal einschließlich der Autohypnose der KlientIn), die „... von manchen MPS-KlientInnen als entscheidende Riten des Übergangs von einem subjektiven Gefühl der Getrenntheit zu einem subjektiven Gefühl von Einheit wahrgenommen werden...“ (Kluft, 1986, zitiert in Kluft, 1993). Die KlientIn erlebt dies so, daß sich ihre «Innenpersonen» oder «alters» miteinander verbinden. Diese Rituale „formalisieren lediglich die subjektive Erfahrung der Arbeit, welche die Therapie schon vollendet hat...“ (Kluft, 1993, S. 120).

Integration:
Ein „fortlaufender Prozeß, alle Aspekte der dissoziativen Getrenntheit aufzulösen, der lange vor dem Zeitpunkt beginnt, an dem es eine Reduktion in der Zahl oder Getrenntheit der Personalitäten gibt; dieser Prozeß läuft auch nach der Fusion weiter auf einem tieferen Niveau, auch nachdem die Personalitäten sich in eine überblendet haben. Der Begriff bezeichnet einen fortlaufenden Prozeß in der Tradition der psychoanalytischen Sichtweisen über strukturelle Veränderung“ (Kluft, 1993, S. 109).

Literatur

American Psychiatric Association (1980):
A psychiatric glossary. (5. Ausgabe). Washington, DC: dies.

Armstrong, J.G. (1991):
The psychological organization of multiple personality disordered patients as revealed in psychological testing. Psychiatric clinics of North America, 14, 533-546 Australian Psychological Society Limited Board of Directors ((1994): Guidelines relating to the reporting of recovered memories. Sydney, New South Wales, Australia: Australian Psychological Society Limited.

Barach, P.M. (1996, November):
Therapeutic techniques used by therapists treating their first patient with dissociative identity disorder: Diagnostic indicators, memory recovery techniques, therapeutic boundaries. Vortrag auf der Tagung der International Society for the Study of Dissociation, 13th International Conference, San Francisco, November, 1996

Bernstein, E. M. & Putnam, F.W. (1986):
Development, reliability, and validity of a dissociation scale.
Journal of Nervous and Mental Disease, 174, 727-735

Ellason, J.W.; Ross, C.A. (1997):
Two year follow-up of impatients with dissociative identity disorder
American Journal of Psychiatry, 154;832-839

Hofmann, A. (1995):
Beginnings - the start of an inpatient program for DID patients in a German hospital,
in: Dissociation, 8, 124-125

Huber, M. (1995):
Multiple Persönlichkeiten - Überlebende extremer Gewalt, Frankfurt

Kluft, R.P. (1986):
The place and role of fusion rituals in treating multiple personality.
Newsletter of the American Society of Clinical Hypnosis, 26, 4-5

Kluft, R.P. (1992):
Enhancing the hospital treatment of dissociative patients by developing nursing expertise in the application of hypnotic techniques without formal trance induction.
American Journal of Clinical Hypnosis, 34, 158-167

Kluft, R.P. (1993):
Clinical approaches to the integration of personalities.
in R.P. Kluft and C. G. Fine (Hg.): Clinical perspectives on multiple personality disorder (S. 101-133).
Washington, DC: American Psychiatric Press

Kluft, R.P. (1996):
Treating the traumatic memories of patients with dissociative identity disorder.
American Journal of Psychiatry 153:7, July 1996; Festschrift Supplement

Loewenstein, R.J. (1991):
An office mental status examination for chronic complex dissociative symptoms and dissociative identity disorder.
Psychiatric Clinics of North America, 14, 567-604

Putnam, F.W. (1989):
Diagnosis and treatment of multiple personality disorder.
New York: The Guilford Press

Putnam, F.W. (1989)
Dissociative phenomena.
in: A Tasman & S.M. Goldfinger (Hg): Review of Psychiatry (Vol. 10) Washington DC: American Psychiatric Press

Putnam, F.W. & Loewenstein, R.J. (1993):
Treatment of multiple personality disorder: A survey of current practices.
American Journal of Psychiatry, 150, 1048-1052

Riley, K. (1988):
Measurement of dissociation.
Journal of Nervous and Mental Disease, 176, 449-450

Ross, C.A. & Norton, G.R. (1989):
Effects of hypnosis on multiple personality disorder.
American Journal of Clinical Hypnosis, 32, 99-106

Ross, C.A., Miller, S.D., Reagor, P., Bjornson, L., Fraser, G.A. & Anderson, G. (1990):
Structured interview data on 102 cases of multiple personality disorder from four centers.
American Journal of Psychiatry, 147, 596-601

Ross, C.A. (1997):
Dissociative Identity Disorder, Diagnosis, Clinical Features and Treatment of Multiple Personality.
New York: John Wiley & Sons

Steinberg, M. (1994):
Interviewer's guide to the Structured Clinical Interview for DSM-IV Dissociative Disorders-Revised (SCID-D-R).
Washington, DC: American Psychiatric Press

Steinberg, M. (1994b):
Structured Clinical Interview for DSM-IV Dissociative Disorders-Revised (SCID-D-R).
Washington, DC: American Psychiatric Press

Steinberg, M. (1995):
Handbook for the assessment of dissociation: A clinical guide.
Washington, DC: American Psychiatric Press

Van der Hart, O., Steele, K., Boon, S. & Brown, P. (1995):
Die Behandlung traumatischer Erinnerungen: Synthese, Bewußtwerdung und Integration,
in: Hypnose und Kognition, Band 12, Heft 2, S. 34-67

Vanderlinden, J., Van Dyck, R., Vandereycken, W., Vertommen, H., & Verkes, R.J. (1993):
The Dissociation Questionaire (DIS-Q): Development and characteristics of a new self-report questionaire.
Clinical Psychology and Psychotherapy 1, 21-27

Vanderlinden, J. & Vandereycken, W. (1995):
Hypnose bei Anorexie und Bulimie, München: Quintessenz

Working Group on Investigation of Child Abuse (1996):
Final Report.
Washington, DC: American Psychological Association

Working Party (1995):
Recovered Memories: The report of the working Party of the British Psychological Society.
East Leicester, UK: British Psychological Society. Inc.

© 1997 by ISSD